" crossorigin="anonymous">
Prof. Dr. A. A.
BISPO
ANAIS
ESTUDOS CULTURAIS & MUSICOLOGIA
BRASIL-EUROPA
Berlin/Brasilien
- Berlim/Brasil -
in Musik- und Kulturwissenschaft
STUDIENPROGRAMM
AKADEMIE BRASIL-EUROPA
ISMPS
BEGINN: 1975
Berlin-Brasilien / Berlim-Brasil ist ein Studienprogramm, das seit 1975 durchgeführt wird. Es wurde im Rahmen eines Projekts zur Entwicklung einer kulturwissenschaftlich orientierten Musikforschung in globalen Zusammenhängen initiiert, das von dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wurde. Es setzt eine jahrzehntelange Geschichte deutsch-brasilianischer Kulturstudien in São Paulo voraus. Es wird seitdem von der Akademie Brasil-Europa und dem Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes in Kooperation mit musik- und kulturwissenschaftlichen Institutionen in Forschung, Unterricht, Konzerten, Seminaren, Kolloquien und Symposien in Deutschland und Brasilien durchgeführt.
Momente
- Berlin-Studien 1975. Systematik und Sinn von Musikinstrumenten. Museum für Musikinstrumente Berlin
- Berlin-Studien 1975. Volks- und Völkerkunde und Konzept der Alltagskulturforschung Brasiliens
- Berlin-Studien 1975. Bach-Brasilien in Berlin. Ph. Spitta, H. von Herzogenberg und A. Nepomuceno
- Bibliographische Studien. Ibero-Amerikanisches Institut Berlin 1975
- Aspekte des 19. Jahrhunderts in der Musikwissenschaft. Dialoge mit Carl Dahlhaus. Kassel 1976
- Beziehungen Köln-Berlin. Rheinische Musikschule. A. Kleffel, Lehrer von A. Nepomuceno 1976
- Ethnologie und Reiseliteratur aus Berlin. Institut für Völkerkunde, Universität Köln 1977/78
- Zusammenarbeit mit dem Institut für Vergleichende Musikwissenschaft der Freien Universität Berlin 1979
- Berlin/Brasilien beim Internationalen Kongress für Kirchenmusik in Bonn/Köln 1979
- Kolloquien am Institut für Vergleichende Musikwissenschaft Berlins 1980
- Musikethnologen aus Berlin beim Symposium für Kirchenmusik und brasilianische Kultur 1981
- Musikethnologen aus Berlin bei der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 1981
- Musikethnologen aus Berlin beim Musikforum Deutschland/Brasilien. Leichlingen 1982
- Bundesschulmusikwoche Berlin - Deutsch-brasilianisches Musikforum in Leichlingen 1982
- Zusammenarbeit Berlin-Brasilien bei musikethnologischen Symposien und Seminaren in Rom 1985
- Studien in Ost-Berlin 1986
- Zusammenarbeit Berlin-Brasilien in Symposien zu Musik und Religion/Kirchenmusik in Rom 1989
- Musikethnologen aus Berlin beim II Brasilianischen Kongress für Musikwissenschaft in Rio de Janeiro 1992
- Kooperationsabkommen mit der Abteilung für Ethnographie des Nationalmuseums Brasiliens 1992
- Ethnologen aus Berlin in der Musikforschung indigener Völker. Projekt gefördert durch das Auswärtige Amt 1993-2002
- Jüdische Kultur und Architektur in Berlin und ihre Bedeutung für Brasilien. Berlin 2005
- Institutionen Berlins unter dem Nationalsozialismus - iberoamerikanische und portugiesische Studien. Berlin 2011-2012
- Studienzyklus Wilhelm von Humbold. Kulturstudien und Aufklärung Berlin 2011-2012
- Museum für Völkerkunde Berlins und die Kunstgeschichte - Federkunst. Berlin 2012-13
- Vertretung der ABE/ISMPS in Berlin/Schönenberg 2012
Aspekte
(Texte in portugiesischer Sprache)
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin und Studien Brasil-Europa
Freie Universität Berlin und Studien Brasil-Europa
Musik und urbaner Raum. Wahrnehmungen und Lektüren in Berlin
Dekonstruktionen und Rekonstruktionen - Berliner Schloss
Deutsche Auswanderer aus Berlin im Ausland - Beispiel Kitchener
Architektur und jüdische Identität
Studien im Zeichen des Cumbre Union EU-CELAC
Elisabeth Krickeberg (1881-1944) und die Federkunst der Indios Brasiliens
Musik und Weltanschauung von Arthur Ibere de Lemos
Aneignung und Erstarrung. Die Konstruktionen Brasiliens
Musikunterricht und Musikkulturstudien
Brasilien in Berlin 1975 - Fragen der Organologie
O Brasil e a Alemanha (1923). Eine Publikation im Zeichen der Wiederherstellung von Beziehungen
Die Deutsch-Portugiesische Gemeinschaft und der akademische Austausch in den 30er Jahren
Curt Agthe (1862-1943). Aquarele indigener Objekte und Gestalten
Das olympische Dorf zu nationalsozialischer Zeit
Memorial des Holocaust in Berlin
Wissenschaftsjahr. Berlin im Licht
Überlegungen n Berlin-Charlottenburg. Ernst Hengstenberg in Brasilien
„Der Tag der Rasse“ im Ibero-Amerikanischen Institut im III Reich
Pedro II und die Alademie der Wissenschaften Berlins